Die bes­te Alters­vor­sor­ge: sicher, ren­ta­bel und fleixbel

Tan­zen Sie bei der Alters­vor­sor­ge auf meh­re­ren Hochzeiten!

In Zei­ten knap­per staat­li­cher Ren­ten not­wen­di­ger denn je: pri­vat vor­sor­gen für das Alter. Die Fra­ge ist: Wel­che ist die bes­te Alters­vor­sor­ge für Sie? Mög­lichst sicher und mög­lichst ertrags­stark soll­te sie sein, dane­ben auch noch fle­xi­bel. Kei­ne leich­te Entscheidung! 

In der Rea­li­tät über­for­dert die Fra­ge nach der bes­ten Alters­vor­sor­ge einen Groß­teil der Bür­ger. Beleg: Hohe Stor­no­quo­ten. Die Unsi­cher­heit ist schon beim Abschluss groß und wächst spä­ter – zum Bei­spiel wenn Neu­es ange­bo­ten wird, die Zin­sen „ange­passt wer­den“ oder sich per­sön­li­che Vor­aus­set­zun­gen ändern. Oder die Akti­en­märk­te wie­der mal boo­men und eine inne­re Stim­me ruft: „Ein­stei­gen!“ Ins­be­son­de­re siche­re Ren­ten- und Lebens­ver­si­che­run­gen wer­den immer häu­fi­ger auf­ge­ge­ben. Exper­ten war­nen: Ver­lus­te sind in die­sem Fall oft vor­pro­gram­miert. Im Not­fall soll­ten Ver­trä­ge lie­ber bei­trags­frei gestellt werden. 

Wich­tigs­te Regel: Staat­li­che För­de­run­gen mitnehmen

Die bes­te Alters­vor­sor­ge ist die, bei denen Sie nur einen Teil der Bei­trä­ge selbst über­neh­men müs­sen. Stich­wort: staat­li­che För­de­rung. Auf geschenk­tes Geld soll­ten Sie nicht ver­zich­ten. Das ist ein Haupt­grund, wes­halb Ries­ter-Ver­trä­ge so beliebt sind: 14 Mil­lio­nen Abschlüs­se wur­den seit 2002 getä­tigt. Vor allem Arbeit­neh­mer mit Kin­dern pro­fi­tie­ren von hohen Zula­gen. Für Gut­ver­die­nen­de sind auch die jähr­li­chen Steu­er­spar­ef­fek­te von Inter­es­se. Jün­ge­re Spa­rer wäh­len gern einen Ries­ter-Fonds­spar­plan, der etwas höhe­re Ertrags­per­spek­ti­ven bie­tet; für älte­re Spa­rer ist der kos­ten­güns­ti­ge Bank­spar­plan nicht sel­ten ers­te Wahl. Für Selbst­stän­di­ge und Per­so­nen mit hohem Ein­kom­men ist die Rürup-Ren­te (Basis­ren­te) aus steu­er­li­chen Aspek­ten einen Blick wert. 

Auch die betrieb­li­che Alters­vor­sor­ge ist für Vie­le ein loh­nens­wer­tes Ange­bot. Beson­ders attrak­tiv ist die­se (eben­falls staat­lich geför­der­te Spar­form) dann, wenn der Chef mit einzahlt. 

Belieb­te Bau­stei­ne für die pri­va­te Altersvorsorge

Man­che Pro­duk­te wer­den zwar nicht staat­lich geför­dert, sind aber den­noch beliebt. Noch immer ver­trau­en vie­le Spa­rer der Kapi­tal­le­bens­ver­si­che­rung. Sie bie­tet zwar Sicher­heit durch einen garan­tier­ten Zins­satz – aller­dings fällt der Garan­tie­zins mitt­ler­wei­le rela­tiv beschei­den aus. Die pri­va­te Ren­ten­ver­si­che­rung ist häu­fi­ge die bes­se­re Alter­na­ti­ve. Auch für Selb­stän­di­ge, die kei­ne Ries­ter- oder Betriebs­ren­te erhal­ten, kann sie das Mit­tel der Wahl sein. 

Invest­ment­fonds kön­nen eine ren­di­te­star­ke Ergän­zung sein

Eine wei­te­re Alters­vor­sor­ge-Alter­na­ti­ve sind Invest­ment­fonds. Dabei muss es sich kei­nes­wegs – wie man­che Spa­rer glau­ben – um rein­ras­si­ge, spe­ku­la­ti­ve Akti­en­fonds han­deln. Es gibt auch siche­re Invest­ment­fonds, bei­spiels­wei­se Ren­ten­fonds oder Dach- und Misch­fonds. Gera­de hier kommt es jedoch beson­ders auf die Wahl eines lang­jäh­rig erfolg­rei­chen Invest­ment­ma­na­gers an. 

Wer die bes­te Alters­vor­sor­ge sucht, kommt auch am The­ma „Immo­bi­lie“ nicht vor­bei. Wer frü­her oder spä­ter mit dem Bau oder Kauf eines Hau­ses lieb­äu­gelt, soll­te einen Blick auf die Eigen­heim­ren­te (Wohn-Ries­ter) wer­fen: In die­ser Ries­ter-Vari­an­te kön­nen die ange­spar­ten Bei­trä­ge und Zula­gen näm­lich auch für Wohn­zwe­cke ver­wen­det werden. 

Fazit: Die bes­te Alters­vor­sor­ge ist ein Mix

Set­zen Sie bei der Alters­vor­sor­ge nicht auf ein ein­zi­ges Pro­dukt. Bewährt hat sich ein Mix aus zwei oder drei guten Ange­bo­ten. Wenn Sie früh­zei­tig mit der Alters­vor­sor­ge begin­nen, kön­nen Sie einen Teil der Vor­sor­ge even­tu­ell auch mit mehr Risi­ko ange­hen – Stich­wort Invest­ment­fonds oder fonds­ge­bun­de­ne Ren­ten­ver­si­che­rung. Auch Ihre per­sön­li­che Lebens­pla­nung spielt bei der Wahl der Alters­vor­sor­ge eine ent­schei­den­de Rol­le. Tipp: Ban­ken und Ver­si­che­run­gen bera­ten häu­fig nicht objek­tiv. Set­zen Sie bei Ihrer Zukunfts­si­che­rung daher auf unab­hän­gi­ge Rat­ge­ber.(20.2.2011, thu)